Eröffnung: |
17.01.1898 KOE, seit 01.08.1941 RBD Schwerin (MA Lübeck), seit 06.1945 RBD Hamburg (MA Lübeck)
|
Schließung: |
01.05.1963 |
Ausstattung: |
14,2 m -Scheibe (andere Quelle: 12 m), 2-ständiger Rechteck- und 4-ständiger Ringlokschuppen
|
Sonstiges: |
1 Klima-Schneepflug, 1 Gerätewagen (nach Bw-Auflösung nach Lübeck) |
Außenstellen: |
Großenbrode Kai (auch Bww), Burg (Fehmarn) |
Zeitpunkt: |
01.08.1941,
31.12.1946,
31.12.1949,
01.07.1950,
08.12.1952,
12.01.1955,
29.09.1957,
31.12.1958,
27.05.1959,
04.10.1959,
27.05.1962,
01.01.1963
|
Baureihen: |
BR 56.2,
BR 64,
BR 74.4,
BR 75.1,
BR 75.6,
BR 86,
BR 89.70,
BR 89.78,
BR 91.3,
BR 91.19,
BR 92.4,
BR 93.0,
V 20,
V 36,
Köf II,
VT 95,
VB 142,
EBA 177
|
KOE: |
1", 2", 3", 6", 12 (DR 75.1),
4, 7, 8, 9 (DR 89.70),
5" (DR 89.78),
10, 11 (DR 92.4),
AEG Triebwagen
|
Nummer |
von |
nach |
Bemerkungen |
91 342 |
15.09.1947 Neumünster |
|
1902 Hohenzollern 1513, 7307 Saarbrücken/Trier, erste T 9.3 im Bw, 31.12.1949 Bw Heide v, a<1953? |
91 344 |
|
|
1902 Hohenzollern 1515, 7309 Saarbrücken/Trier, 15.02.1933 Kiel v, Ende 1944 HH-Berlinertor v, 31.12.1949, 01.07.1950 v, a<1953? |
91 1026 |
|
|
1908 Hohenzollern 2384, 7286 Altona, 15.02.1933, Ende 1944 Neumünster v, 31.12.1949, 01.07.1950 v, 08.12.1952 v als einzige Lok im Bw, a<1953? |
91 1027 |
|
22.03.1955 HH-Rothenburgsort |
1908 Hohenzollern 2385, 7287 Altona, Ende 1944 Neumünster v, 12.01.1955 v z?, a<1956? |
91 1100 |
Lübeck |
Lübeck |
1908 O&K 2551, 7279 Altona, 15.02.1933 bis 10.1940 Kiel v, 07.1938 bis 11.1938 leihweise von Kiel v, 12.1940 Heide v, 21.08.1942 Fekdo 3, Ende 1944 Flensburg v, 09.1949 Lübeck v, 31.12.1949, 06.1950, 01.07.1950 v, 04.1951 Lübeck v, a<1953? |
91 1346 |
Lübeck |
Lübeck |
1910 Hohenzollern 2557, 7361 Elberfeld, Ende 1936 Ohlings v, 07.04.1937 Vorhalle v, 30.04.1940 an RBD Hamburg, 03.03.1942 HH-Berlinertor an RVD Riga, Ende 1944 Buchholz v, 09.1949 Lübeck, 31.12.1949 v, 04.1951 Lübeck, a<1953? |
91 1401 |
|
|
1910 Hagans 632, 7322 Altona, 15.02.1933 Altona v, Ende 1944 HH-Berlinertor v, 31.12.1949, 01.07.1950 v, 15.01.1957 von BD Hamburg nach Deutzerfeld, 01.08.1957 Deutzerfeld v, a<1958? |
91 1404 |
|
? Lübeck 27.10.1956 HH-Rothenburgsort |
1910 Hagans 637, 7327 Altona, 15.02.1933 Itzehoe v, Ende 1944, 31.12.1949 Kiel v, 01.07.1950 v, 01.10.1953 Lübeck v, letzte 91 im Bw Heiligenhafen, 12.1956 HH-Rothenburgsort v, 15.01.1957 an BD Köln, Deutzerfeld 17.12.1959 z, 30.09.1960 a |
91 1505 |
|
|
1905 Henschel 10487, 7299 Posen/Osten, 28.12.1946 Holzwickede abg., 18.01.1950 an ED Hamburg, 01.07.1950 v, 01.10.1953 Bw Lübeck v, 12.1956 Husum v, 31.10.1958 z HH-Rothenburgsort, 26.01.1959 a, Falsche Loknummer 91 1405 in MIBA 4/96 |
91 1783 |
|
? Lübeck 19.08.1954 HH-Rothenburgsort |
1913 O&K 5907, 7344 Altona, 15.02.1933 Altona v, Ende 1944 Husum v, 31.12.1949 Lüneburg v, 01.10.1953 HH-Rothenburgsort v, a<1956? |
Nummer |
von |
nach |
Bemerkungen |
V 36 001 |
|
|
01.1951 v, 03.52 im EAW Opladen, später als V 36 239 |
V 36 150 |
04.04.1950 HH-Harburg |
11.07.1950 Mannheim Rbf |
|
V 36 202 |
15.08.1960 Flensburg |
14.02.1962 Puttgarden |
GeraNova: 27.05.1959 v, laut LÖTT erst 16.03.1962 nach Puttgarden |
V 36 212 |
30.01.1951 HH-Harburg 05.07.1955 Lübeck |
16.02.1953 Lübeck 08.08.1956 HH-Harburg |
|
V 36 213 |
28.10.1951 ? |
01.10.1963 HH-Harburg |
Schwartzkopff 12051 Bj. 1943, Andere Quelle: bis 02.10.1963 als letzte Lok im Bw Heiligenhafen, 1979 VGH V 36 007, 1986 abg., 1988 (1992?) DGEG Bochum-Dahlhausen |
V 36 214 |
18.05.1952 Lübeck 22.01.1954 Lübeck |
06.12.1953 Lübeck 20.05.1963 Puttgarden |
laut LÖTT erst 28.06.1963 nach Puttgarden |
V 36 219 |
26.11.1950 HH-Harburg |
03.04.1963 Puttgarden |
laut LÖTT erst 15.05.1963 nach Puttgarden |
V 36 221 |
12.06.1952 Lübeck 27.05.1955 Lübeck |
05.04.1954 Lübeck 28.09.1963 HH-Harburg |
|
V 36 222 |
|
|
Deutz 39628, Bj. 1943, 01.01.1963 v, 1976 VGH V 36 004, 1983 (1991?) abg. |
V 36 223 |
04.04.1950 HH-Harburg |
02.07.1953 Husum |
|
V 36 236 |
05.06.1952 Lübeck 08.07.1957 Lübeck |
24.10.1953 Lübeck 28.02.1963 Puttgarden |
laut LÖTT erst 26.03.1963 nach Puttgarden |
Abkürzungen: |
a = ausgemustert,
AW = Ausbesserungswerk,
Bj = Baujahr,
Bw = Bahnbetriebswerk,
Bww = Bahnbetriebswagenwerk,
ELE = Eutin Lübecker Eisenbahn,
FVE = Farge Vegesacker Eisenbahn,
KOE = Kreis Oldenburger Eisenbahn,
MA = Maschinenamt,
RAW = Reichsbahnausbesserungswerk,
RBD = Reichsbahndirektion,
TWE = Teuteburger Wald Eisenbahn,
U = Umbau,
Uz = Umzeichnung,
VVM = ,
v = vorhanden,
z = von Ausbesserung zurückgestellt
|
|
Quellen: |
EM 7/96,
GeraNova-Sammelwerk,
HERB,
KNIP97,
LÖTT,
MIBA 4/96,
MOLL84
|
|
 |
|
|